Auswanderung

Auswanderung

Auswanderung, die freiwillige Übersiedlung aus einem Staat in einen andern in der Absicht, sich dort eine neue Heimat zu gründen (s. die Beilage); sie setzt in der Regel die Aufhebung des Bürgerrechts in dem verlassenen Staat voraus. Die früher üblichen Beschränkungen der Auswanderungsfreiheit sind in allen Kulturstaaten abgeschafft, nur Militärpflichtige bedürfen im Deutschen Reich einer bes. Auswanderungserlaubnis. Diese ist jungen Leuten vom 17. bis 25. Lebensjahre zu versagen, falls sie nicht ein Zeugnis der Ersatzkommission beibringen, daß sie nicht auszuwandern beabsichtigen, um sich dem Militärdienst zu entziehen. Verleitung zur A. unter falschen Vorspiegelungen wird in Deutschland mit Gefängnis von 1 Monat bis 2 Jahren bestraft (Strafgesetzbuch § 144). Durch Reichsgesetz vom 9. Juni 1897 ist das Auswanderungswesen geregelt. Danach bedürfen Auswanderungsunternehmer und -agenten behördlicher Konzession und müssen Kaution stellen. Zur Überwachung der A. sind in Hafenplätzen besondere Behörden gebildet, von denen jedes Auswandererschiff vor Antritt der Reise in bezug auf Seetüchtigkeit, Einrichtung und Verproviantierung geprüft wird. (S. Auskunftsstellen.) – Vgl. Meineke (1896).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auswanderung — Auswanderung, das vorübergehende oder dauernde Verlassen des Heimatstaates in der Absicht, sich in einem andern Lande niederzulassen. Im juristischen Sinn ist A. erst dann gegeben, wenn der Auswandernde seine bisherige Staatsangehörigkeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auswanderung — Auswanderung, das Verlassen des Staates in welchem Einer geboren ist od. seinen festen Wohnsitz aufgeschlagen hat, um sich in einem anderen niederzulassen. Von A., die in eigenem Interesse, freiwillig, nicht aus Veranlassung u. unter Mitwirkung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auswanderung — Auswanderung, das Auswanderungsrecht ist die jedem Staatsbürger und seinen Familiengliedern zustehende Befugniß, ihren Wohnsitz unter unbehinderter Mitnahme ihres Vermögens und unter gesetzlicher Auflösung der rechtlichen Verbindung mit der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Auswanderung — ↑Emigration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Auswanderung — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Emigration …   Deutsch Wörterbuch

  • Auswanderung — Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) …   Deutsch Wikipedia

  • Auswanderung — Abwanderung; Emigration; Exodus * * * Aus|wan|de|rung 〈f. 20〉 das Auswandern; Ggs Einwanderung; →a. Emigration * * * Aus|wan|de|rung, die; , en <Pl. selten>: das Auswandern; Emigration. * * * Auswanderung …   Universal-Lexikon

  • Auswanderung — Aussiedlung, Ausweisung, Auszug, Emigration, Verbannung, Vertreibung; (bildungsspr.): Exilierung; (Politik, Rechtsspr.): Expatriierung; (Soziol.): Migration. * * * Auswanderung,die:Emigration …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Auswanderung — dreifas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. drift vok. Auswanderung, f; Drift, f; Wanderung, f; Zufallsauswanderung, f rus. дрейф, m pranc. dérive, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Auswanderung — die auf dauernden Wechsel des Wohnsitzes und nachfolgend der Staatsangehörigkeit gerichtete ⇡ Außenwanderung. Vgl. auch ⇡ Auswanderer …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”